Unternehmensmeldungen

Talanx Gruppe finanziert Solar- und Windenergie in Österreich

  • Größte Projektfinanzierung für erneuerbare Energien in Österreich
  • Langfristiges Fremdkapital für Ausbau von Wind- und Solarenergie
  • Talanx Gruppe bestätigt Rolle als einer der führenden Investoren in erneuerbare Energien

Die Talanx Gruppe investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau von Solar- und Windenergie im österreichischen Burgenland. Damit beteiligt sich die Talanx Gruppe an der bisher größten Projektfinanzierung für erneuerbare Energien in Österreich. Mit dem Investment bestätigt die Talanx Gruppe ihre nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionspolitik nach ESG-Kriterien und ihre Rolle als einer der führenden Investoren in erneuerbare Energien.

„Die Transaktion unterstreicht die hohe Bedeutung von ESG-Kriterien in unserer Anlagepolitik“, sagt Jan Wicke, Chief Financial Officer der Talanx AG. „Mit dem Investment können wir die Energiewende aktiv mitgestalten. Aufgrund des diversifizierten Projektportfolios mit Wind und Photovoltaik sowie der Zusammenarbeit mit Burgenland Energie, dem größten und erfahrensten Versorger vor Ort, ist das Investment für uns sowohl aus Nachhaltigkeits- als auch Risikoperspektive attraktiv.“

Die Talanx Gruppe beteiligt sich an der Fremdkapitalfinanzierung als Teil eines Konsortiums über die Ampega Asset Management GmbH, ein Tochterunternehmen der Talanx AG mit Sitz in Köln. Konkret beteiligen sich an der Finanzierungssumme die HDI Versicherung und die Targo Versicherung. Die Finanzierung erfolgt mittels einer langfristigen amortisierenden Fremdkapitaltranche, die Ampega für Versicherungen verhandelt hat. An der Finanzierungslösung beteiligen sich neben Versicherungsunternehmen auch die Europäische Investitionsbank und kommerzielle Banken. Burgenland Energie und das Land Burgenland stellen gemeinschaftlich Eigenkapital zur Realisierung der Projekte.

Mit der Transaktion plant Burgenland Energie, neue Wind- und Solarparks zu errichten sowie alte Windparks zu „repowern“. Der geplante Ausbau entspricht einer Stromkapazität von circa 715 Megawatt, die den durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 185.000 Haushalten decken kann. In einer zweiten Phase des Projekts soll das Volumen der Stromproduktion auf bis zu 2 Gigawatt ausgebaut werden. Der Rahmen für eine Anschluss-Finanzierung der Talanx Gruppe ist bereitet.

Österreich und das Burgenland sind Vorreiter in der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen mit dem Ziel der Klima-Neutralität bis 2030. Das Projekt profitiert daher von einem attraktiven Marktumfeld, das zudem durch das österreichische EAG („Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz“) gefördert wird. Die Region bietet mit ihrer besonders geeigneten Topografie, stabilen Winderträgen, starker Sonneneinstrahlung sowie hoher Stromnachfrage durch die Nähe zu städtischen und industriellen Zentren attraktive Bedingungen für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen. Burgenland Energie, das die Projekte gemeinsam mit dem Land Burgenland umsetzt, betreibt seit über 25 Jahren Windenergieprojekte im Burgenland und ist damit einer der Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien in Österreich.


Haftungsausschluss

Diese Unternehmensmeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf bestimmten Annahmen, Erwartungen und Ansichten des Managements der Talanx AG beruhen. Diese Aussagen unterliegen daher einer Reihe von bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereiches der Talanx AG stehen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, die Geschäftsstrategie, die Ergebnisse, die Leistungen und die Erfolge der Talanx AG. Diese Faktoren bzw. ein Realisieren der Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge der Gesellschaft wesentlich von denjenigen Angaben abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage ausdrücklich oder impliziert genannt worden sind. Die Talanx AG garantiert nicht, dass die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrundeliegenden Annahmen frei von Irrtümern sind, und übernimmt dementsprechend keinerlei Gewähr für den Eintritt der zukunftsgerichteten Aussagen. Die Talanx AG übernimmt ferner keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.